
Grounded Theory (zum Problem der Übersetzung siehe unten) ist ein sozialwissenschaftlicher Ansatz zur systematischen Auswertung vor allem qualitativer Daten (Interviewtranskripte, Beobachtungsprotokolle) mit dem Ziel der Theoriegenerierung. Sie stellt dabei keine einzelne Methode dar, sondern eine Reihe ineinandergreifender Verfahren. Oft wird di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Grounded_Theory

dt. manchmal: gegenstandsbezogene Theorie; auch: empirisch begründete TheoriebildungGrundanliegen der Grounded Theory ist, Theorien nicht abstrakt, sondern in möglichst intensiver Auseinandersetzung mit einem konkreten Gegenstand zu entwickeln. Der Sozialwissenschaft entstammend, radikalis...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Die Grounded Theory wurde ursprünglich, wie der Name sagt, vor allem aus dem Impuls formuliert, eine Annäherung von theoretischer und empirischer Forschung einzuleiten, nach dem ' wissenschaftstheoretisch gewiss naiven, forschungspragmatisch aber durchaus fruchtbaren ' Grundsat...
Gefunden auf
https://wlm.userweb.mwn.de/Ilmes/

Grounded Theory , Sozialwissenschaften: Forschungs- und Theorieansatz, der darauf zielt, die Entwicklung theoretischer Annahmen und generalisierbarer Aussagen jeweils in enger Anlehnung an situationsbezogene Beobachtungen und aus der Praxis gewonnene Daten zu betreiben. Theoriebildung und Theorieübe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In der Wirtschaftssoziologie : (engl.), gegenstandsbezogene Theorie, von A.L. Strauss und B. Glaser eingeführte Bezeichnung für einen bestimmten Weg, zu neuen Hypothese n zu gelangen, so dass eine in den Daten verankerte Theorie entsteht. Bei der Erkundung des Feldes stellen sich erste Vermutungen über Zusammenhänge ein. Diese anfänglichen und...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/grounded-theory/grounded-theory.ht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.